-
Neun Tipps, damit Ihr Newsletter gelesen wird
Elektronische Newsletter sind in der Kommunikation ein – zu Recht beliebtes – Instrument. Das liegt vor allem daran, dass der Newsletter es schafft, eine große Zahl an Lesern zeitnah zu erreichen. Zumindest theoretisch. Denn damit der Newsletter in der täglichen Informationsflut nicht untergeht, müssen einige Faktoren beachtet werden. Wir verraten Ihnen, welche die neun wichtigsten sind. Wer einen Newsletter entwirft, sollte bedenken, dass der Adressat eines elektronischen Newsletters täglich sehr viele Nachrichten bekommt. Das kennen wir alle. Geöffnet wird nur die Post, die auf den ersten Blick interessant erscheint. Alles andere landet meist ungelesen im Papierkorb. Das Geheimnis des guten Newsletters heißt daher: Aus der Masse herausstechen. Wir verraten Ihnen…
-
Im Internet gefunden werden – Fünf Tipps für die SEO-Redaktion
Die Einfallstore ins Internet sind die Suchmaschinen. Allein Google muss täglich etwa 5,6 Milliarden Suchanfragen bewältigen. Das sind in der Sekunde durchschnittlich 65.000 Anfragen. Jeder Nutzer sucht durchschnittlich 3,4 Mal pro Tag. Steht die Webseite, ist die wichtigste Herausforderung für Webseitenverantwortliche: über die Suchmaschine auch gefunden zu werden. Im Folgenden geben wir fünf Tipps, wie man mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) anfangen kann. Orientiere dich an deiner Zielgruppe SEO richtet den Blick auf die Absicht des Suchenden. Bei Google sind das täglich allein 5,6 Milliarden. Das ist die mögliche Zielgruppe. Angesichts dieser Größe ist es ratsam, sich auf die tatsächliche Zielgruppe zu konzentrieren. Um diese zu beschreiben, sollte man, sich mit der…
-
Gründe, warum die Digitalisierung mehr pädagogische Freiheit bringt
Es gibt immer noch viele Vorbehalte, ob die Digitalisierung der Pädagogik nützt. Für Quint Gembus ist die Antwort klar. Die Digitalisierung ist genau das, was die Schulen brauchen, um Kinder und Jugendliche auf das Leben vorzubereiten, sagt Gembus, Schulleiter an der Oberschule Braunlage im Harz. Seine Antworten auf die häufigsten Vorbehalte. Wirksamer Unterricht bedarf der Beziehung. Gemeinsames Lernen mit anderen Kindern und Jugendlichen vor Ort ist durch nichts zu ersetzen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Werte und Normen für die Gesellschaft wichtig sind. So verhindern Schulen Radikalisierung und betreiben demokratische Grundbildung. Das schließt digitale Medien aber nicht aus. Digitalisierung heißt eben nicht, dass man die Kinder allein vor…
-
Von Stehaufmännchen lernen
Wie Sie Ihre Widerstandskraft in der Corona-Krise steigern. Psychische Widerstandsfähigkeit ist wichtig, um in schwierigen Situationen, wie etwa in der aktuellen Corona-Krise, nicht aus dem Tritt zu geraten. Sonderpädagoge Christian Schmarbeck erklärt, wie Lehrkräfte ihre Widerstandskräfte stärken können. Frage: Der ehemals erfolgreiche prominente Koch Attila Hildmann ist ein Beispiel für einen Menschen, der während der Corona-Krise plötzlich zum Verschwörungstheoretiker und Fanatiker geworden ist. Wie beurteilen Sie die Widerstandsfähigkeit von Menschen, die aufgrund eines äußeren Umstands plötzlich ein ungewohntes Gesicht zeigen? Schmarbeck: Vorab: Ich habe Verständnis dafür, dass Menschen mit den Corona-Maßnahmen nicht einverstanden sind. Ich glaube, es ist politisch am Anfang misslungen, diesen Menschen und ihren Argumenten einen Raum zu…
-
Wie viel Gewalt und Rassismus verträgt ein Computerspiel?
Bis vor kurzem war die Lage noch vermeintlich eindeutig: Computerspiele galten als dumpf und aggressiv. Seitdem aber immer mehr Menschen Computerspiele spielen, müssen diese Vorurteile differenzierter betrachtet werden. Folgerichtig findet man auf der weltgrößten Computerspielmesse Gamescom in Köln auch Diskussionen über die Ethik der Spiele.