schafe
Kommunikation

Wenn Bilder sprechen

„Mach den Text doch noch ein bischen schöner“, heißt es oft, wenn ein Bild zu einem Text hinzugefügt werden soll. Darin liegt ein Missverständnis. Denn Bilder dienen keineswegs nur der Dekoration, sondern erfüllen einen Zweck in der Kommunikation. Bilder sprechen.

Bilder sprechen. In vielen Mitglieder- oder Kundenmagazinen oder auch auf Webseiten mit redaktionellen Inhalt sind sie aber äußerst kleinlaut. Denn sie werden als reine Dekoration missbraucht. Damit geht viel Potenzial verloren.

Bilder sind wertvolle Instrumente

Verwendet man Bilder als Kommunikationsinstrument, eröffnen sie eine zweite Ebene. Sie erklären den Text aus einer anderen Perspektive, ergänzen den Text um weitere Aspekte einer Geschichte oder vervollständigen die emotionale Ebene. Bilder sind wertvoll als Kommunikationsinstrument, denn sie sprechen Gefühle an und werden vom Gehirn schneller verarbeitet. Im Internet besonders wichtig, denn häufig haben wir nur eine sehr kurze Zeitspanne Zeit, bevor der Betrachter weiterklickt. Sie wirken unterbewusst auf die Stimmung des Betrachters. Verursachen schlechte oder gute Gefühle. Bilder erfüllen noch einen weiteren Zweck. Sie sind universal verständlich. Unabhängig von Sprache, Verfassung und Alter. Nicht ohne Grund werden in der digitalen Kommunikation immer mehr Symbole – auch Icons genannt – verwendet.

Aussage des Bildes gestalten

Für eine hochwertige Bildsprache muss das Bild authentisch sein und zum Zweck und Ziel der Veröffentlichung passen. Die sogenannte Text-Bild-Schere sollte unbedingt vermieden werden. Die Aussage sollte positiv sein. Denn selbst wenn es um ein Problem geht, wollen wir nicht abschrecken, sondern Lösungen anbieten.

Zusammengenommen bildet sich daraus die Qualität der Bildsprache ab. Dafür muss es nicht teuer sein. Es gibt viele Möglichkeiten, sogar kostenlose Bilder im Internet zu finden, etwa unter einer CC-Lizenz oder bei kostenfreien Bildportalen. Wer es sich leisten kann, sollte ein paar Euro in die Hand nehmen, um qualitative und passende Bilder zu bekommen.

Funktion von Bildern häufig ungeklärt

Wenn ich hier zwei blöckende Schafe verwende, um den Text zu illustrieren, wecke ich Neugier und löse Gefühle aus. So illustriert das Bild, dass es um eine Sache geht, die die emotionale Ebene anspricht.

Zurück zu unseren Mitgliedermagazinen bzw. Webseiten. Häufig haben sie sich aus Informationsbriefen heraus entwickelt.  In denen spielen Bilder kaum eine Rolle. Die Inhalte waren wichtig.  Bilder kamen erst später dazu und ihre Funktion war häufig ungeklärt. Diese Funktion zu definieren und zu füllen, ist Aufgabe der Bildredaktion. Sie bringt die Bilder zum sprechen.

 

Vier Tipps für die Bildauswahl

1·          Bleibt authentisch bei der Bildauswahl. Lachende Menschen, etwa auf dem Zahnarztstuhl, sind unrealistisch.
2·         Text-Bild-Schere vermeiden.
3·         Verwendet positive Bildaussagen.
4·         Verwendet einfache Bildsprache. Die Aussage sollte auf den ersten Blick erfassbar sein.