• digitales lernen
    Bildungsjournalismus

    Corona-Krise ist eine Chance für die digitale Schule

    Dass die Schulen wegen des Coronavirus Mitte März 2020 ihre Türen schließen mussten, hat die Diskussion um die digitale Schule enorm befeuert. Aktuell steht im Vordergrund, digitale Geräte und Infrastruktur für alle Schülerinnen und Schüler zu beschaffen. Wie sich das Lernen grundsätzlich durch die Digitalisierung verändert, ist damit aber noch nicht beantwortet. Fragen, die sich Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema digitale Bildung vor der Corona-Krise stellten, waren einerseits grundsätzlicher Natur. Brauchen wir Informatikunterricht für alle? Wie verändert sich der Unterricht durch die Digitalisierung? Andererseits wurden Fragen zur Infrastruktur debattiert. Also, wer kümmert sich um die Bereitstellung und die Wartung der Geräte? Ist „bring your own device“ – also das Nutzen…

  • schafe
    Kommunikation

    Wenn Bilder sprechen

    „Mach den Text doch noch ein bischen schöner“, heißt es oft, wenn ein Bild zu einem Text hinzugefügt werden soll. Darin liegt ein Missverständnis. Denn Bilder dienen keineswegs nur der Dekoration, sondern erfüllen einen Zweck in der Kommunikation. Bilder sprechen. Bilder sprechen. In vielen Mitglieder- oder Kundenmagazinen oder auch auf Webseiten mit redaktionellen Inhalt sind sie aber äußerst kleinlaut. Denn sie werden als reine Dekoration missbraucht. Damit geht viel Potenzial verloren. Bilder sind wertvolle Instrumente Verwendet man Bilder als Kommunikationsinstrument, eröffnen sie eine zweite Ebene. Sie erklären den Text aus einer anderen Perspektive, ergänzen den Text um weitere Aspekte einer Geschichte oder vervollständigen die emotionale Ebene. Bilder sind wertvoll als…

  • Zuhause lernen
    Bildungsjournalismus

    Die Grenzen des Homeschoolings

    Die Kultusminister haben sich am 28. April, darauf geeinigt, dass bis zu den Sommerferien -um weitere Ansteckungen mit Corona zu verhindern – ein Mix aus Präsenzunterricht und Lernen zuhause/Homeschooling ausgebaut werden soll. Der Mix ist unbedingt notwendig. Denn das Homeschooling hat Grenzen. Seitdem ich meine siebenjährige Tochter beim Lernen daheim unterstütze, weiß ich, dass Kinder und Jugendliche auf einiges verzichten müssen, was Ihnen die Schule bietet.  Besonders in drei Bereichen stößt das sogenannte Lernen zuhause – umgangssprachlich Homeschooling genannt – an seine Grenzen. Kinder brauchen andere Kinder. Die Klassengemeinschaft und damit einhergehende Rivalitäten oder/und Freundschaften sorgen im besten Fall für eine Fokussierung. Umgekehrt sind beim Homelearning das Spielzeug, die Nachbarn…

  • Bildungsjournalismus

    Inklusion im Spielzeugland

    Diese Spielzeugpuppen fallen erst auf den zweiten Blick auf: Barbies mit Kurven und Legofiguren im Rollstuhl. Die großen Spielzeughersteller reagieren damit auf Kritiker, die Ihnen Ideenlosigkeit und Klischees vorwerfen und die Inklusion bei Spielzeug vermissen. Bleibt die Frage, ob diese Produkte nicht nur Kritiker, sondern auch Kunden überzeugen. Spindeldürre Barbies und muskulöse Actionhelden stehen schon lange in der Kritik, pädagogisch kontraproduktiv zu sein. Sie vermittelten Kindern ein unrealistisches Weltbild und setzten falsche Maßstäbe, heißt es etwa. Unerreichbare Heldenfiguren beeinträchtigen das eigene Selbstbewusstsein. fSie führen schlimmstenfalls zu Essstörungen, mahnen Kritiker. Ganz zu schweigen von einem inklusivem Weltbild – also eine Vorstellung von einem Leben, in dem Behinderte und Nichtbehinderte Menschen selbstverständlich…