-
Gründe, warum die Digitalisierung mehr pädagogische Freiheit bringt
Es gibt immer noch viele Vorbehalte, ob die Digitalisierung der Pädagogik nützt. Für Quint Gembus ist die Antwort klar. Die Digitalisierung ist genau das, was die Schulen brauchen, um Kinder und Jugendliche auf das Leben vorzubereiten, sagt Gembus, Schulleiter an der Oberschule Braunlage im Harz. Seine Antworten auf die häufigsten Vorbehalte. Wirksamer Unterricht bedarf der Beziehung. Gemeinsames Lernen mit anderen Kindern und Jugendlichen vor Ort ist durch nichts zu ersetzen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Werte und Normen für die Gesellschaft wichtig sind. So verhindern Schulen Radikalisierung und betreiben demokratische Grundbildung. Das schließt digitale Medien aber nicht aus. Digitalisierung heißt eben nicht, dass man die Kinder allein vor…
-
Von Stehaufmännchen lernen
Wie Sie Ihre Widerstandskraft in der Corona-Krise steigern. Psychische Widerstandsfähigkeit ist wichtig, um in schwierigen Situationen, wie etwa in der aktuellen Corona-Krise, nicht aus dem Tritt zu geraten. Sonderpädagoge Christian Schmarbeck erklärt, wie Lehrkräfte ihre Widerstandskräfte stärken können. Frage: Der ehemals erfolgreiche prominente Koch Attila Hildmann ist ein Beispiel für einen Menschen, der während der Corona-Krise plötzlich zum Verschwörungstheoretiker und Fanatiker geworden ist. Wie beurteilen Sie die Widerstandsfähigkeit von Menschen, die aufgrund eines äußeren Umstands plötzlich ein ungewohntes Gesicht zeigen? Schmarbeck: Vorab: Ich habe Verständnis dafür, dass Menschen mit den Corona-Maßnahmen nicht einverstanden sind. Ich glaube, es ist politisch am Anfang misslungen, diesen Menschen und ihren Argumenten einen Raum zu…
-
Wie viel Gewalt und Rassismus verträgt ein Computerspiel?
Bis vor kurzem war die Lage noch vermeintlich eindeutig: Computerspiele galten als dumpf und aggressiv. Seitdem aber immer mehr Menschen Computerspiele spielen, müssen diese Vorurteile differenzierter betrachtet werden. Folgerichtig findet man auf der weltgrößten Computerspielmesse Gamescom in Köln auch Diskussionen über die Ethik der Spiele.
-
Corona-Krise ist eine Chance für die digitale Schule
Dass die Schulen wegen des Coronavirus Mitte März 2020 ihre Türen schließen mussten, hat die Diskussion um die digitale Schule enorm befeuert. Aktuell steht im Vordergrund, digitale Geräte und Infrastruktur für alle Schülerinnen und Schüler zu beschaffen. Wie sich das Lernen grundsätzlich durch die Digitalisierung verändert, ist damit aber noch nicht beantwortet. Fragen, die sich Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema digitale Bildung vor der Corona-Krise stellten, waren einerseits grundsätzlicher Natur. Brauchen wir Informatikunterricht für alle? Wie verändert sich der Unterricht durch die Digitalisierung? Andererseits wurden Fragen zur Infrastruktur debattiert. Also, wer kümmert sich um die Bereitstellung und die Wartung der Geräte? Ist „bring your own device“ – also das Nutzen…
-
Die Grenzen des Homeschoolings
Die Kultusminister haben sich am 28. April, darauf geeinigt, dass bis zu den Sommerferien -um weitere Ansteckungen mit Corona zu verhindern – ein Mix aus Präsenzunterricht und Lernen zuhause/Homeschooling ausgebaut werden soll. Der Mix ist unbedingt notwendig. Denn das Homeschooling hat Grenzen. Seitdem ich meine siebenjährige Tochter beim Lernen daheim unterstütze, weiß ich, dass Kinder und Jugendliche auf einiges verzichten müssen, was Ihnen die Schule bietet. Besonders in drei Bereichen stößt das sogenannte Lernen zuhause – umgangssprachlich Homeschooling genannt – an seine Grenzen. Kinder brauchen andere Kinder. Die Klassengemeinschaft und damit einhergehende Rivalitäten oder/und Freundschaften sorgen im besten Fall für eine Fokussierung. Umgekehrt sind beim Homelearning das Spielzeug, die Nachbarn…